Wie sicher sind Großveranstaltungen?

26. Februar 2025 , 06:32 Uhr

In den vergangenen Monaten ist es deutschlandweit mehrfach auf Großveranstaltungen zu Attacken gekommen, bei denen Menschen verletzt oder sogar getötet wurden. Die Sicherheitslage habe sich geändert, sagt Markus Drasch, Geschäftsführer vom Bavaria Sicherheitsdienst in Schönberg im Landkreis Freyung-Grafenau:


Das bedeutet zum einen mehr Planungsaufwand für die Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes, zum anderen steigen auch die Kosten, je mehr Sicherheitspersonal benötigt wird.

Bavaria Großveranstaltungen Sicherheit Sicherheitsdienst

Das könnte Dich auch interessieren

31.12.2024 Vorsicht vor selbstgebastelten Feuerwerkskrachern Jedes Jahr kommt es an Silvester zu Verletzungen durch Feuerwerkskörper. Die Polizei Niederbayern gibt Hinweise zum sicheren Umgang mit Pyrotechnik – und warnt insbesondere vor ungeprüften und selbst gebastelten Feuerwerkskörpern und Silvesterknallern, sagt Kathrin Hiller vom Polizeipräsidium Niederbayern: Zudem unterliegen solche Explosivstoffe dem Waffen- oder auch dem Sprengstoffgesetz. 28.12.2024 Passau: Mehr Licht für besseres Sicherheitsgefühl Um mehr Sicherheit zu schaffen, hat die Stadt Passau ein neues Beleuchtungskonzept entwickelt – einige der Maßnahmen daraus wurden bereits umgesetzt. So wurde die Beleuchtung unter der Schanzlbrücke modernisiert und in der Hennengasse neue LED-Leuchten installiert. Zusätzlich wurden weitere Lampen in der Carlonegasse und anderen Bereichen aufgestellt, um dunkle Ecken zu erhellen. Ziel sei es 13.12.2024 Viel diskutierter Tunnel in Passau eröffnet Der neue Fußgänger- und Radfahrertunnel durch den Passauer Georgsberg wurde am Vormittag feierlich eröffnet – er verbindet den Passauer Anger auf Höhe der Hängebrücke mit der Ilzstadt. Im Vorfeld hatten Gegner des Projekts die Sicherheit angezweifelt. Oberbürgermeister Jürgen Dupper sagte dazu: Der Bau des Tunnels hat rund 7,5 Millionen Euro gekostet, wobei etwa 4 Millionen 21.11.2024 Jugendämter hatten 2023 mehr zu tun als 2022 Jugendämter haben 2023 auch in Niederbayern wieder mehr Kinder und Jugendliche in Obhut genommen als noch 2022. Die Zahl der Schutzmaßnahmen ist von 540 auf 737 angestiegen. Die meisten Fälle im Bezirk waren in den Landkreisen Deggendorf und Passau. Vor allem der Landkreis Deggendorf sticht in der Tabelle raus – da waren es im letzten