Wie geht's weiter mit dem Fünferlsteg in Passau?

26. Februar 2025 , 13:35 Uhr

Der Passauer „Fünferlsteg“ sorgt weiter für Diskussionen. Während die Stadt eine Sanierung plant, soll auch ein Ersatzneubau geprüft werden – zum Unmut einiger Stadträte in der gestrigen Sitzung.
Die Untersuchungen von letzter Woche haben laut dem Leiter des Baureferats Wolfgang Seiderer jedenfalls noch keine Erkenntnisse ergeben:

Oberbürgermeister Jürgen Dupper hat betont, dass es generell nicht um einen Abriss, sondern um eine gründliche Prüfung gehe – auch wegen einer möglichen neuen Radlerbrücke über den Inn. Kritiker halten die zusätzlichen Untersuchungen für Geldverschwendung, Befürworter für unverzichtbar. Die endgültige Entscheidung trifft der Stadtrat nach Vorliegen aller Fakten.

Abriss Fünferlsteg Neubau Prüfung Sanierung Stadt Passau

Das könnte Dich auch interessieren

21.03.2025 Viele Häuser in Niederbayern sind älter als 45 Jahre: IG BAU fordert mehr Fokus auf Wohnungsbau Ein Großteil der Häuser in Niederbayern ist längst in die Jahre gekommen und älter als 45 Jahre – das hat eine Untersuchung des Pestel-Instituts ergeben. So gebe es beispielsweise im Raum Deggendorf rund 35.500 Häuser, rund 18.300 davon wurden vor 1980 gebaut. Die IG BAU Niederbayern fordert deswegen, dass eine neue Bundesregierung den Wohnungsbau stärker 18.02.2025 Diese Brücke in Passau wird als nächstes für eine Sanierung gesperrt! Im Sommer steht in Passau schon wieder die nächste Brückensperrung an. Die Scheuereckerbachtal-Brücke zwischen B12 und Messepark Kohlbruck muss voraussichtlich zwischen Juli und Oktober gesperrt werden. Die Sanierung der Brücke steht schon länger an, musste aber wegen der Sanierung der Franz-Josef-Strauß-Brücke immer weiter nach hinten verschoben werden. Wie die Mediengruppe Bayern berichtet, ist die Sanierung 05.04.2025 Passau testet heute (05.04.) Starkregen-Frühalarmsystem Zum Test des Starkregen-Frühalarmsystems der Stadt Passau gibt es heute (05.04.) um 11 Uhr einen Probelarm. Das Ziel des Alarmsystems ist es, die Bevölkerung frühzeitig vor starkem Regen und möglichen daraus resultierenden Gefahren zu warnen. Während des Probealarms werden Bürgerinnen und Bürger, die im Starkregen-Frühalarmsystem angemeldet sind, über eine entsprechende App-Benachrichtigungsfunktion informiert. Einsatzkräfte bekommen zusätzlich 02.04.2025 Freistaat fördert Kunst und Kultur in Niederbayern mit mehr als 250.000 Euro Mehrere Kunst- und Kulturprojekte aus der Region bekommen vom Freistaat Bayern aus dem Kulturfonds Förderungen in Höhe von mehreren tausend Euro. Insgesamt fließen mehr als 250.000 Euro nach Niederbayern. So dürfen sich heuer gleich zwei Projekte aus dem Landkreis Deggendorf über eine Förderung freuen. Knapp 10.000 Euro bekommen die Jazz- und Musikfreunde Vilshofen für das