Präventionsveranstaltung informiert über Telefonbetrug

12. November 2024 , 07:21 Uhr

Immer wieder warnt die Polizei vor Telefonbetrügern. Ziel der Schockanrufe sind häufig ältere Menschen – deshalb bietet das Seniorenbüro der Stadt Deggendorf heute (12.11.) Nachmittag zusammen mit der Polizei Deggendorf eine Präventionsveranstaltung an. Günther Tomaschko, Pressesprecher vom Polizeipräsidium Niederbayern, beschreibt wie die Masche aussehen kann:

Bei dem heutigen Vortrag informiert die Polizei über Schockanrufe, falsche Gewinnbenachrichtigungen und vergleichbare Betrügereien. Ziel dabei ist neben Aufklärung auch, Ängste abzubauen und praktische Ratschläge zu vermitteln. Die Veranstaltung findet ab 14 Uhr im Neuen Rathaus in Deggendorf statt.

Betrug Polizei Schockanrufe Senioren Telefonbetrug

Das könnte Dich auch interessieren

10.04.2025 Polizei warnt vor Telefonbetrügern im Raum Passau In Niederbayern sind aktuell vermehrt Telefonbetrüger unterwegs – betroffen ist gerade insbesondere der Raum Passau. Überwiegend geht es dabei laut Polizei um sogenannte Schockanrufe. Bisher haben glücklicherweise alle Angerufenen die Betrugsmasche rechtzeitig erkannt. Die Polizei bittet darum, wachsam zu bleiben: Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und beenden Sie das Gespräch beim kleinsten Verdacht. 29.03.2025 Telefonbetrüger unterwegs in Niederbayern Erneut kam es in der Region zu Schockanrufen: Der Polizei Deggendorf wurden gestern (28.03.) mehrere Anrufe von falschen Polizeibeamten gemeldet. Dabei wurde behauptet, dass es in der Nachbarschaft Einbrüche gegeben habe oder dass ein naher Verwandter einen Verkehrsunfall verursacht habe. Glücklicherweise erkannten alle Angerufenen den Betrugsversuch und ließen sich nicht darauf ein. Erfolgreich war dagegen 26.02.2025 Telefonbetrug erfolgreich: 88-Jähriger übergibt Bargeld an falschen Polizisten In Pfarrkirchen haben gestern (25.02.) erneut Telefonbetrüger zugeschlagen – und waren erfolgreich. Ein 88-Jähriger aus Pfarrkirchen hatte am Vormittag einen Anruf von einem angeblichen Polizeibeamten bekommen. Der erzählte ihm, dass immer mehr Falschgeld im Umlauf sei, er Bargeld abheben und zu Hause verstecken solle. Bei einem zweiten Anruf des falschen Polizisten gab er dann an, 09.01.2025 Falsche Polizisten in Pocking Eine Warnmeldung kommt von der Polizei Pocking: Dort sind falsche Polizeibeamte unterwegs. Am Vormittag haben sich zwei Männer als Polizeibeamte ausgegeben und sich so Zutritt zur Wohnung eines 91-Jährigen verschafft. Als sie bemerkten, dass dessen Pflegerin auch in der Wohnung war, verließen sie diese wieder. Sie werden wie folgt beschrieben: dunkle, nach hinten gegelte Haare,