Erneuerbare Energien: Niederbayern macht viel, aber es ist noch Luft nach oben

05. Oktober 2023 , 06:00 Uhr

Wenn es um erneuerbare Energien geht, ist Niederbayern Spitzenreiter. Das ist das Ergebnis eines Treffens niederbayerischer Politiker, bei dem es um die nächsten Schritte in der Energiewende ging. So wird der Stromverbrauch in Niederbayern bereits zu 85 Prozent aus erneuerbaren Energien gedeckt. Zum Vergleich: Ganz Bayern kommt auf 49 Prozent erneuerbare Energien im Stromnetz. Trotz dieser guten Zahlen dürfe kein Stillstand herrschen, so der Tenor der Veranstaltung. Vor allem der Netzausbau müsse zusammen mit dem Bayernwerk vorangetrieben werden. Dafür sollen zukünftig die Genehmigungsverfahren für neue Stromleitungen schneller gehen und Vorranggebiete für Windkraftanlagen sollen zügiger ausgewiesen werden.

Erneuerbare Energie Niederbayern Solar Strom Windkraft

Das könnte Dich auch interessieren

23.07.2024 Landkreis Rottal-Inn wenig geeignet für Windkraft Wo könnten im Landkreis Rottal-Inn Windräder stehen? Der Planungsverband Landshut hat eine Karte veröffentlicht, die zeigt, wo ausreichend Wind weht, dass ein etwa 250m hohes Windrad zur Stromproduktion effizient wäre. Wie die Mediengruppe Bayern berichtet, sei es grundsätzlich schwierig, geeignete Flächen im Landkreis Rottal-Inn zu finden. Nur auf knapp 2% der Regionsfläche trifft das zu. 09.04.2025 PV-Boom bringt Stromnetze an ihre Grenzen Immer mehr Haushalte lassen sich eine PV-Anlage installieren. Auf der einen Seite steigt damit der Anteil an erneuerbarem Strom, auf der anderen Seite kommen die Netze an ihre Belastungsgrenze. Schon an Ostern könnten vereinzelt in den Mittagsstunden kurzzeitige Stromausfälle vorkommen, heißt es in einem Bericht der Mediengruppe Bayern. Das Problem: Bei viel Sonnenschein wird viel 07.04.2025 12,8% der bayerischen Exporte gehen in die USA Die USA waren auch im letzten Jahr Bayerns wichtigster Exportpartner: Waren im Wert von rund 30 Milliarden Euro wurden in die USA exportiert – das entspricht 12,8% der Gesamtausfuhren. Das geht aus einer Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik hervor. Hauptausfuhrgüter waren demnach Personenkraftwagen und Wohnmobile sowie Maschinen. Dagegen sanken die Importe aus den USA 05.04.2025 100.000 Euro für das Ilzer Land: 21 Projekte profitieren 2025 vom Regionalbudget Auch 2025 können sich wieder mehrere Kleinprojekte im Ilzer Land über eine Förderung freuen – rund 100.000 Euro stehen im Regionalbudget zur Verfügung. Rund 90 Prozent davon stammen aus den Mitteln des Amts für Ländliche Entwicklung und würden ohne den ILE-Zusammenschluss der 12 Kommunen nicht möglich. In einer ILE – also einer Integrierten Ländlichen Entwicklung