Naturpark Bayerischer Wald im Einsatz gegen Lichtverschmutzung

20. Dezember 2024 , 14:42 Uhr

Der Naturpark Bayerischer Wald arbeitet weiterhin intensiv am Thema Reduzierung der Lichtverschmutzung und der Ausweisung eines Sternenparks – und hat einen großen Erfolg erzielt: Alle 20 beteiligten Gemeinden, sowohl aus dem Landkreis Regen als auch Freyung-Grafenau, haben nun positiv für die Bewerbung gestimmt. Dies bedeutet eine 100%ige Zustimmung der Gemeinden, die ihre Beleuchtung anpassen, um Lichtverschmutzung zu reduzieren. Ein besonders positives Beispiel liefert Neuschönau, wo mittlerweile 76% der Leuchten sternenparkkonform sind und nachts die Beleuchtung gedimmt wird. Die Bemühungen zielen darauf ab, den Nachthimmel zu wahren und so sowohl ökologische als auch touristische Vorteile zu erzielen.

Bayerischer Wald Licht Lichtverschmutzung Naturpark

Das könnte Dich auch interessieren

29.11.2024 Damit Lastwagen im Winter vorankommen Sie sollen Lastwagenfahrern das Leben im Winter leichter machen: die neuen Plätze zum Kettenanlegen und -ablegen an der B533 im Bayerischen Wald. Das Staatliche Bauamt Passau hat den Anlegeplatz auf Höhe Rohrstetten im Landkreis Deggendorf eingerichtet; auf Höhe Mutzenwinkel im Landkreis Freyung-Grafenau befindet sich der Platz, an dem die Brummi-Fahrer die Schneeketten wieder abnehmen können. 31.10.2024 Austausch zwischen Brasilien und Landkreis Regen Gibt es bald einen tieferen Austausch zwischen dem Nationalpark sowie Naturpark Bayerischer Wald und entsprechenden Parks in Brasilien? Das wünscht sich zumindest der Umweltminister des Bundesstaats Santa Catarina, Guilherme Dallacosta. Er zeigte sich bei einem Besuch im Landkreis Regen beeindruckt von Einrichtungen wie dem „Haus zur Wildnis.“ Was der Nationalpark Bayerischer Wald in Sachen Umweltbildung 23.10.2024 Der Bezirk Niederbayern greift dem Naturpark finanziell unter die Arme Rund 112.000 Euro Zuschüsse erhält der Naturpark Bayerischer Wald für dieses und letztes Jahr. Das hat der Bezirksausschuss in seiner gestrigen (22.10.) Sitzung genehmigt. Der Bezirk Niederbayern fördert den Naturpark jährlich mit 20 Cent pro Hektar, für die Jahre 2023 und 24 bedeutet das eine Förderung von je knapp 56.000 Euro. 30.09.2024 Borkenkäfer-Befall: Fichten am Falkenstein-Gipfel müssen weg Der Gipfel des Großen Falkensteins wird bald ein neues Gesicht haben – darauf weist die Nationalparkverwaltung heute hin. Der Grund: Acht große Fichten, die bislang den Wanderern den Weg zum Gipfelkreuz gezeigt haben, sind vom Borkenkäfer befallen. Aus Sicherheitsgründen müssen sie gefällt werden. Das sei für das bisherige Bild des Gipfels sehr schade, sagte Nationalparkleiterin