Naturpark Bayerischer Wald im Einsatz gegen Lichtverschmutzung

20. Dezember 2024 , 14:42 Uhr

Der Naturpark Bayerischer Wald arbeitet weiterhin intensiv am Thema Reduzierung der Lichtverschmutzung und der Ausweisung eines Sternenparks – und hat einen großen Erfolg erzielt: Alle 20 beteiligten Gemeinden, sowohl aus dem Landkreis Regen als auch Freyung-Grafenau, haben nun positiv für die Bewerbung gestimmt. Dies bedeutet eine 100%ige Zustimmung der Gemeinden, die ihre Beleuchtung anpassen, um Lichtverschmutzung zu reduzieren. Ein besonders positives Beispiel liefert Neuschönau, wo mittlerweile 76% der Leuchten sternenparkkonform sind und nachts die Beleuchtung gedimmt wird. Die Bemühungen zielen darauf ab, den Nachthimmel zu wahren und so sowohl ökologische als auch touristische Vorteile zu erzielen.

Bayerischer Wald Licht Lichtverschmutzung Naturpark

Das könnte Dich auch interessieren

19.02.2025 Reise- und Freizeitmesse: (Fast) alles dreht sich um den Bayerischen Wald In München beginnt am Vormittag (19.02.) die Reise- und Freizeitmesse f.r.e.e… Offizielle Partnerregion ist in diesem Jahr der Bayerische Wald, freut sich Michael Braun von Ostbayern Tourismus: Bis Sonntag will sich der Bayerische Wald auf der Messe als hochwertige Tourismusregion präsentieren, so der Vorsitzende des Tourismusverbands weiter. 30.12.2024 Nationalparkverwaltung bittet Feuerwerk-Fans um Rücksicht Die Silvesternacht rückt näher, seit Samstag (28.12.) läuft der Feuerwerksverkauf– und auch in diesem Jahr appelliert die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald wieder an die Besucher, Rücksicht zu nehmen. Auf Raketen und Böller im Nationalpark sollte verzichtet werden, besonders rund um Falkenstein, Rachel und Lusen. Dort leben empfindliche Tierarten wie das Auerhuhn, die durch Feuerwerk panisch flüchten 30.12.2024 Dreisesselparkplatz wegen starkem Besucherandrang am Wochenende gesperrt Nebel in tieferen und Sonnenschein in höhere Lagen: Viele Menschen zog es am Wochenende in die Berge des Bayerischen Waldes. Gestern (29.12.) und auch am Samstag war der Andrang erneut so groß, dass das Landratsamt Freyung-Grafenau schon am Mittag die Zufahrt zum Dreisesselparkplatz sperren musste – rekordverdächtig: Die Sperrung war damit bereits den vierten Tag 28.12.2024 Passau: Mehr Licht für besseres Sicherheitsgefühl Um mehr Sicherheit zu schaffen, hat die Stadt Passau ein neues Beleuchtungskonzept entwickelt – einige der Maßnahmen daraus wurden bereits umgesetzt. So wurde die Beleuchtung unter der Schanzlbrücke modernisiert und in der Hennengasse neue LED-Leuchten installiert. Zusätzlich wurden weitere Lampen in der Carlonegasse und anderen Bereichen aufgestellt, um dunkle Ecken zu erhellen. Ziel sei es