Nationalpark-Studie: "Totholz ist keine CO2-Schleuder!"

30. Januar 2024 , 06:17 Uhr

Ist Totholz eine übermäßige CO2-Quelle? Nein, sagen Forscher im Nationalpark Bayerischer Wald. Sie haben fast 15 Jahren lang eine Windbruchfläche im Park untersucht. Das Ergebnis ihrer Studie: Große Totholzmengen sind nicht übermäßig oder dauerhaft für den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids verantwortlich. Vielmehr würden Totholzflächen etwa nach einem Windbruch insgesamt so viel CO2 freisetzen wie auch viele lebende Fichtenwälder auf der Nordhalbkugel der Erde. Der Unterschied zum lebenden Wald sei nur die vorübergehend geringe Photosynthese, also die Produktion von neuer Biomasse und von neuem Holz, so das Ergebnis des Forschungsprojektes im Nationalpark.

CO2 Nationalpark Studie Totholz

Das könnte Dich auch interessieren

24.12.2024 Nationalpark startet an Weihnachten in die Wintersaison Am zweiten Weihnachtsfeiertag – also übermorgen – startet im Nationalpark Bayerischer Wald das Winterprogramm. Mit Schneeschuhtouren, geführten Wanderungen und speziellen Angeboten für Kinder. In Waldhäuser gibt es zum Beispiel eine stimmungsvolle Laternenwanderung. Und auch das Hans-Eisenmann-Haus in Neuschönau und das Haus zur Wildnis in Ludwigsthal haben ab Donnerstag wieder geöffnet. Und schon morgen öffnet das 28.11.2024 Borkenkäferbilanz: Aiwanger lobt "intensive Anstrengungen" Nach der positiven Bilanz des Nationalparks Bayerischer Wald zum Borkenkäferjahr hat sich jetzt auch Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger aus Niederbayern dazu geäußert. Aiwanger betonte, dass sich die intensiven Anstrengungen in den Randbereichen des Nationalparks ausgezahlt hätten. Um keine großflächigen Waldschäden außerhalb des Nationalparks zu bekommen, sei es wichtig gewesen, in den Randzonen mit Nachdruck gegen den 26.11.2024 Weniger Borkenkäfer in den Nationalparks Der Nationalpark Bayerischer Wald zieht Borkenkäfer-Bilanz. Und die fällt relativ positiv aus. Die Menge an Borkenkäfer-Schadholz ist demnach 2024 deutlich gesunken: Mit rund 37.000 Festmetern liegt sie nur bei einem Viertel des Vorjahreswertes. Das liegt einerseits an der für die Käfer eher ungünstigen Witterung. Aber auch die internen Abläufe seien durch den Einsatz einer App 19.11.2024 Hohe Auszeichnung für Nationalpark Bayerischer Wald Umweltminister Thorsten Glauber hat dem Nationalpark Bayerischer Wald gestern (18.11.) Abend das Zertifikat als Schutzgebiet der Kategorie II übergeben. Die Internationale Union zum Schutz der Natur verleiht diese Auszeichnung – was sie bedeutet, erklärt Nationalparkleiterin Ursula Schuster: Neben dem Bayerischen Wald hat auch der Nationalpark Berchtesgaden nun das Zertifikat erhalten – damit gibt es in