Nationalpark: Kompromiss bei der Borkenkäferbekämpfung

19. April 2024 , 06:45 Uhr

Damit sich der Borkenkäfer im Nationalpark Bayerischer Wald nicht mehr so massiv ausbreiten kann, wird jetzt das bayerische Umweltministerium tätig. Laut Minister Thorsten Glauber wird die Schutzzone verkleinert, die festgeschriebene Mindestfläche wird aber nicht unterschritten. Stattdessen soll die sogenannte Managementzone am Rand des Nationalparks vergrößert werden. Dort darf der Borkenkäfer bekämpft werden, in der Schutzzone nicht. Die Landtags-Grünen kritisieren die Entscheidung des Umweltministers: Es sei immer noch unklar, was die Herausnahme von jeweils sechs und elf Hektar aus der Naturzone bringen solle, sagte der Naturschutz-Sprecher der Grünen, Patrick Friedl.

Borkenkäfer Nationalpark

Das könnte Dich auch interessieren

28.11.2024 Borkenkäferbilanz: Aiwanger lobt "intensive Anstrengungen" Nach der positiven Bilanz des Nationalparks Bayerischer Wald zum Borkenkäferjahr hat sich jetzt auch Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger aus Niederbayern dazu geäußert. Aiwanger betonte, dass sich die intensiven Anstrengungen in den Randbereichen des Nationalparks ausgezahlt hätten. Um keine großflächigen Waldschäden außerhalb des Nationalparks zu bekommen, sei es wichtig gewesen, in den Randzonen mit Nachdruck gegen den 26.11.2024 Weniger Borkenkäfer in den Nationalparks Der Nationalpark Bayerischer Wald zieht Borkenkäfer-Bilanz. Und die fällt relativ positiv aus. Die Menge an Borkenkäfer-Schadholz ist demnach 2024 deutlich gesunken: Mit rund 37.000 Festmetern liegt sie nur bei einem Viertel des Vorjahreswertes. Das liegt einerseits an der für die Käfer eher ungünstigen Witterung. Aber auch die internen Abläufe seien durch den Einsatz einer App 30.09.2024 Borkenkäfer-Befall: Fichten am Falkenstein-Gipfel müssen weg Der Gipfel des Großen Falkensteins wird bald ein neues Gesicht haben – darauf weist die Nationalparkverwaltung heute hin. Der Grund: Acht große Fichten, die bislang den Wanderern den Weg zum Gipfelkreuz gezeigt haben, sind vom Borkenkäfer befallen. Aus Sicherheitsgründen müssen sie gefällt werden. Das sei für das bisherige Bild des Gipfels sehr schade, sagte Nationalparkleiterin 25.02.2025 Erster Nationalpark-Leiter Hans Bibelriether ist tot Niederbayern trauert um einen der Gründerväter des Nationalparks Bayerischer Wald: Hans Bibelriether, der erste Chef des Parks, ist dieser Tage im Alter von 91 Jahren verstorben. Das berichten mehrere Medien. Der gebürtige Franke war von 1969 bis 1978 Leiter des Nationalparkamtes Bayerischer Wald und von 1978 bis 1998 Leiter der Nationalparkverwaltung. Unter Bibelriethers Leitung entwickelte