Nach Faschingszug: Ermittlungen wegen Volksverhetzung

25. März 2024 , 06:33 Uhr

Die Staatsanwaltschaft Deggendorf ermittelt aktuell wegen des Verdachts auf Volksverhetzung. Hintergrund der Ermittlungen ist, dass auf einem Faschingswagen in Frauenau im Februar das N-Wort und der Ausdruck „Sklavengaleere“ angebracht waren. Das berichtet die PNP. Demnach seien die Macher des Wagens über die Ermittlungen überrascht – sie hätten niemanden beleidigen wollen.

Faschingszug Staatsanwaltschaft Volksverhetzung

Das könnte Dich auch interessieren

06.03.2025 Nach Vorwurf der Nötigung - Ermittlungen gegen Pflegeunternehmer eingestellt Die Ermittlungen gegen einen niederbayerischen Pflegeunternehmer sind eingestellt. Die Staatsanwaltschaft Deggendorf hatte laut Mediengruppe Bayern ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wegen des Vorwurfs der Nötigung. Auszubildende aus Tunesien hatten kritisiert, dass der Unternehmer falsche Versprechungen gemacht und sie so nach Deutschland gelockt habe. Die Staatsanwaltschaft jetzt nach gut einem Jahr das Verfahren eingestellt. 17.02.2025 Staatsanwaltschaft Passau: So lautet die Anklage gegen Bauunternehmer Günther Karl Die Staatsanwaltschaft Passau hat jetzt Anklage gegen den niederbayrischen Bauunternehmer Günther Karl und einen ehemaligen Leiter der Firma Karl erhoben. Das teilt die Mediengruppe Bayern mit und beruft sich dabei auf Klaus Fruth, Sprecher der Staatsanwaltschaft Passau. Die beiden Angeklagten sollen von Dezember 2017 bis Januar 2020 bei neun Bauvorhaben 120.000 Tonnen „angefallene Abfälle auftragswidrig 28.11.2024 Nach Bestechungsvorwürfen - Zwei Vorstandsmitglieder bei Knaus Tabbert gekündigt Der Wohnmobilhersteller Knaus Tabbert aus Jandelsbrunn hat auf die Durchsuchungen und vorläufigen Festnahmen gestern (27.11.) reagiert. Wie das Unternehmen mitteilt, hat der Aufsichtsrat beschlossen, die Verträge der Vorstandsmitglieder Werner Vaterl und Gerd Adamietzki mit sofortiger Wirkung zu kündigen. Knaus Tabbert betonte, in vollem Umfang mit den Behörden kooperieren zu wollen. Außerdem werde dem Unternehmen selbst 05.09.2024 Tödlicher Deckeneinsturz: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Baufirma Schlimmer Verdacht nach dem tragischen Deckeneinsturz im oberösterreichischen Schärding: Hat die beauftragte Baufirma schwere Fehler gemacht? Jedenfalls ermittelt die Staatsanwaltschaft. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen „grob fahrlässiger Tötung“. Es gebe Hinweise, dass die Arbeiter das Fundament des historischen Hauses untergraben hätten, ohne Ersatzstützen an der Decke anzubringen. Außerdem hätten die beiden verunglückten Syrer keine Arbeitserlaubnis gehabt,