Liebesbetrug per WhatsApp: Frau verliert 6.000 Euro

03. Februar 2023 , 14:49 Uhr

Eine Frau aus Metten im Landkreis Deggendorf ist über WhatsApp Opfer von Liebesbetrug geworden. Insgesamt verlor sie 6.000 Euro. Der unbekannte Täter nahm Kontakt zu der Frau auf, sie tauschten viele Nachrichten aus und der Unbekannte täuschte der Frau die große Liebe vor. Er konnte sein Opfer dann dazu bringen, 6.000 Euro auf das Konto eines Finanzagenten zu überweisen. Die Polizei ermittelt jetzt wegen Betrug.

Betrug Landkreis Deggendorf Metten Polizei

Das könnte Dich auch interessieren

03.04.2025 75-Jährige aus Landkreis Deggendorf wird Opfer von Online-Betrug Eine 75-jährige Frau aus dem Landkreis Deggendorf ist Opfer eines Online-Betrugs geworden und hat dabei über 10.000 Euro verloren. Sie hatte im August 2024 auf eine Werbeeinblendung für ein Investment in eine Kryptowährung auf einer Online-Plattform reagiert. Nachdem die Frau aus Otzing eine geringe Summe investiert hatte, wurde ihr zwischenzeitlich mitgeteilt, dass sie bereits über 11.04.2025 Goldbetrug in Pocking: Polizei ermittelt Tatverdächtigen Ein vermeintlicher Goldhändler hat in Pocking eine 78-Jährige ausgetrickst. Sie hatte zuvor ein Inserat des Mannes im Briefkasten gefunden und für gestern (10.04.) einen Termin mit ihm vereinbart. Dabei konnte er sie überreden, ihm mehrere Ringe für einen vierstelligen Betrag zu übergeben – zahlte aber nur 50 Euro an. Danach war er für die 78-Jährige 03.04.2025 Betrugsmasche: Frau bekommt Brief von angeblichem Inkassounternehmen Die Polizei warnt aktuell vor Betrügern. Im jüngsten Fall hat eine 67-jährige Eggenfeldenerin ein Mahnschreiben eines Inkassounternehmens bekommen: Angeblich hatte die Frau Rechnungen von Gewinnspiellotterien nicht bezahlt – sie hatte allerdings nirgendwo mitgemacht und hat deswegen das geforderte Geld nicht überwiesen. Stattdessen hat sie Anzeige erstattet, die Ermittlungen laufen. 01.04.2025 Opfer von Online-Betrügern: Mann verliert 2500 Euro Die Polizei warnt aktuell wieder vor Online-Betrüger. Im jüngsten Fall hat ein 45-Jähriger aus dem Landkreis Rottal-Inn eine E-Mail bekommen, die angeblich von seiner Bank stammte. Darin hieß es, dass er seine Online-Banking Daten verifizieren sollte. Der Mann hat deswegen auf den Link in der Mail geklickt und seine Anmeldedaten angegeben. Darauf wurden von seinem