Landkreis Landshut gründet mit 12 weiteren Kreisen Initiative und fordert Unterstützung nach Atomausstieg

11. Januar 2023 , 16:49 Uhr

Vom Atomausstieg betroffene Kreise und Kommunen in ganz Deutschland fordern Unterstützung von Bund und Ländern beim Strukturwandel in ihren Regionen, darunter auch Landshut. Der Landkreis hat zusammen mit 12 Anderen aus dem Bundesgebiet eine Initiative gegründet. Die Initiative zur Förderung des aktiven Konversionsprozesses in Landkreisen und Kommunen mit abgeschalteten Kernkraftwerken fordert vor allem neue, nachhaltige Arbeitsplätze rund um den Ausbau der erneuerbaren Energien. Außerdem fordern sie einen Ausgleichsfond für die Planung und Erschließung neuer Industrie- und Gewerbegebiete.

Atomausstieg Atomkraft Initiative

Das könnte Dich auch interessieren

20.03.2025 Niederbayerischer Bezirkstag lehnt Atomstrom-Import aus Tschechien ab Kein Atomstrom aus Tschechien. Das ist die jüngste Forderung vom niederbayerischen Bezirkstag. Der Plan von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder: Atomstrom aus Tschechien importieren. Söder will entsprechende Lieferverträge mit unserem Nachbarland abschließen. Ein entsprechender Gegenantrag wurde jetzt im niederbayerischen Bezirkstag mit einer Mehrheit angenommen. Die Begründung dafür: Atomstrom-Lieferverträge mit Tschechien würden den Bau neuer Atomkraftwerke in 12.02.2025 Ministerpräsident Söder spricht sich für Kernfusion aus - Standort in Niederbayern? Bekommt Niederbayern einen Kernfusions-Reaktor? Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat gestern nach der Kabinettssitzung einen entsprechenden Vorschlag ins Spiel gebracht: Außerdem will der bayerische Ministerpräsident erreichen, dass die zuletzt abgeschalteten Atomkraftwerke – wie Isar 2 im Landkreis Landshut – wieder betrieben werden können. 04.12.2024 Bezirkstagspräsident: "Regenerative Energien statt Atomkraft!" Niederbayerns Bezirkstagspräsident Olaf Heinrich sieht die Pläne Südböhmens zum Ausbau der Atomenergie kritisch. Es sei völlig offen, welche Sicherheitsbedingungen für die geplanten Anlagen in Südböhmen vorgesehen seien und erfüllt werden könnten, so Heinrich. Ein mögliches Comeback der Atomenergie in Deutschland hält er für den falschen Weg. Vielmehr sollten unser Land und unsere Gesellschaft alles dafür 22.11.2024 Kommt ein kleiner Reaktor zum Atomkraftwerk Temelin? In der Nähe der niederbayerischen Grenze könnte ein neuer Kleinreaktor entstehen. Das Umweltministerium der tschechischen Republik hat eine Umweltprüfung für die Maßnahme am bestehenden Atomkraftwerk Temelin gestartet. Die Nuklearbranche verspricht, dass die neuen kleinen modularen Reaktoren einfacher, sicherer und effizienter seien als die Großkraftwerke.