Landau: Sanierungstermin für die Isarbrücke steht

20. Dezember 2024 , 06:26 Uhr

Die Landauer Isarbrücke wird im kommenden Jahr für mehrere Monate komplett gesperrt sein. Die Sanierung ist laut dem zuständigen Staatlichen Bauamt dringend nötig und soll von März bis Oktober durchgeführt werden. So lange geht die Umleitung über die B20. Fußgänger und Radfahrer können über die Bockerlbahnbrücke ausweichen.

Isarbrücke Landau Sanierung

Das könnte Dich auch interessieren

29.11.2024 Sperre der Isar-Brücke in Landau: Reicht ein Jahr oder werden es zwei? Wie lange muss die Isarbrücke in Landau an der Isar gesperrt werden? Gestern (28.11.) war das Thema im Stadtrat. Es gibt aktuell nämlich noch keine Entscheidung, ob die Sperre ein Jahr oder doch sogar zwei Jahre dauern wird. Das hängt davon ab, ob Fuß- und Radfahrer mit Einschränkungen zu kämpfen haben. Wenn die Fußgänger umgeleitet 12.04.2025 Nächster Schritt für ein saniertes Waldschmidthaus: Fertigstellung bis Sommer 2027 geplant Die Baumeisterarbeiten für die Sanierung und Erweiterung des Waldschmidthauses am Großen Rachel haben begonnen. Das hat das Staatliche Bauamt Passau mitgeteilt. Nachdem im vergangenen Jahr Abbrucharbeiten durchgeführt wurden, startet nun der nächste Bauabschnitt. Dazu gehört unter anderem die Entsorgung asbesthaltiger Fassadenschindeln und die Erstellung der Bodenplatte für den Erweiterungsbau umfasst. Ziel ist es, das Waldschmidthaus 08.04.2025 In Zwiesel stehen viele Straßensanierungen an 1,2 Millionen Euro – so viel Geld bräuchte man in Zwiesel eigentlich, um heuer die Straßen zu sanieren. Im Haushalt sind aber gerade mal eine halbe Million Euro eingeplant, daher muss jetzt priorisiert werden. Die größten Asphaltarbeiten sollen in der Alfons-Maria-Daiminger Straße und der Alter Lindberger Weg. Außerdem sollen etliche Gehwege erneuert werden. 21.03.2025 Viele Häuser in Niederbayern sind älter als 45 Jahre: IG BAU fordert mehr Fokus auf Wohnungsbau Ein Großteil der Häuser in Niederbayern ist längst in die Jahre gekommen und älter als 45 Jahre – das hat eine Untersuchung des Pestel-Instituts ergeben. So gebe es beispielsweise im Raum Deggendorf rund 35.500 Häuser, rund 18.300 davon wurden vor 1980 gebaut. Die IG BAU Niederbayern fordert deswegen, dass eine neue Bundesregierung den Wohnungsbau stärker