Kirchdorfer Totschlagsprozess geht weiter

12. Januar 2024 , 05:52 Uhr

Zweiter Verhandlungstag im Prozess um einen tödlichen Ehestreit im Landkreis Rottal-Inn: Vor dem Landgericht Landshut muss sich wie berichtet seit Dienstag ein 46-jähriger Mann aus Kirchdorf am Inn verantworten. Der Mann soll im Frühjahr vergangenen Jahres seine Ehefrau erst gewürgt und dann erstochen haben. Danach soll er die Leiche in der Nähe eines Sportplatzes in Kirchdorf abgelegt haben. Das mögliche Motiv: Die 43-jährige Frau wollte sich von ihm trennen. Bislang streitet der Angeklagte die Tat ab. In dem Totschlags-Prozess sind nach dem heutigen Verhandlungstag (12.01.) noch drei weitere angesetzt.

Ehetragödie Kirchdorf am Inn Landgericht Landshut Totschlag

Das könnte Dich auch interessieren

28.03.2025 Rekordverspätungen bei der Deutschen Bahn: Auch Donau-Isar-Express war oft betroffen Die Deutsche Bahn war im letzten Jahr so unpünktlich wie nie. Das hat der Konzern gestern (27.03.) bei seiner Jahresbilanz zugeben müssen. Auch auf der Strecke des Donau-Isar-Express lief es 2024 nicht rund. So gab es im letzten Jahr auf der Strecke Passau – München mehr Zugverspätungen als in den letzten Jahren. Das zeigt ein 15.03.2025 Eishockey-Playoffs: EVL holt sich zweiten Sieg - DSC verliert erstes Viertelfinale Der Eishockey-Oberligist Deggendorfer SC hat seinen Viertelfinalauftakt knapp verloren. Er unterlag bei den Hannover Scorpions gestern Abend mit 2 zu 3 nach Verlängerung. Besonders bitter aus Deggendorfer Sicht: Bis kurz vor Ende hatte der DSC noch mit 2 zu 1 geführt. Besser lief es für den Zweitligisten EV Landshut. Der gewann auch das zweite Spiel 05.03.2025 Politischer Aschermittwoch: Grüne schießen vor allem gegen CDU/CSU Beim Politischen Aschermittwoch der Grünen in Landshut hat vor allem die Union einiges abbekommen. Die Landtags-Fraktionsvorsitzende Katharina Schulze sagte zum Beispiel: Und Bundesvorstand Felix Banaszak, dass sich Union in der Opposition rhetorisch und thematisch radikalisiert habe. 12.02.2025 Ministerpräsident Söder spricht sich für Kernfusion aus - Standort in Niederbayern? Bekommt Niederbayern einen Kernfusions-Reaktor? Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat gestern nach der Kabinettssitzung einen entsprechenden Vorschlag ins Spiel gebracht: Außerdem will der bayerische Ministerpräsident erreichen, dass die zuletzt abgeschalteten Atomkraftwerke – wie Isar 2 im Landkreis Landshut – wieder betrieben werden können.