Fischerdorfer Donaubrücke würde rund 75 Millionen Euro kosten

21. November 2023 , 07:07 Uhr

Die Stadt Deggendorf plant weiter eine Umfahrung des Stadtteils Fischerdorf mit einer neuen Donaubrücke. Im Stadtrat wurde gestern (20.11.) das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie präsentiert. Das Vorhaben wird demnach rund 75 Millionen Euro kosten. Bis gebaut werden kann, dauert es aber noch. Jetzt müssen die Verantwortlichen nämlich erst einmal die konkrete Planung ausschreiben. Der Plan der Stadt sieht vor, die Staatsstraße, die von Natternberg kommt, direkt mit der Autobahn-Anschlussstelle Deggendorf-Mitte zu verbinden. Dadurch soll der Stadtteil Fischerdorf verkehrstechnisch entlastet werden.

Deggendorf Donaubrücke Fischerdorf Machbarkeitsstudie

Das könnte Dich auch interessieren

21.10.2024 Weitere Donaubrücke in Deggendorf: Gut Ding will Weile haben Bei der Deggendorfer Oberbürgerversammlung hat gestern (20.10.) Abend Bürgermeister Christian Moser auch über eine weitere Donaubrücke nach Fischerdorf gesprochen: Zur Stunde (16 Uhr) ist die Maßnahme auch Thema im Deggendorfer Stadtrat. Weitere Punkte der Bürgerversammlung waren unter anderem die Grundsteuer sowie zurückliegende und kommende Veranstaltungen. 25.03.2025 Streit um A92-Ausbau: Klimaentscheid-Gruppe lehnt neue Donaubrücke ab Der Streit um den Ausbau der A92 bei Deggendorf geht weiter. Im Fokus: Der Neubau der Donaubrücke. Die Aktionsgruppe Klimaentscheid hat jetzt nochmal ihre Forderungen klargemacht. Die Aktionsgruppe hatte im Januar einen Vorschlag vorgelegt, wie man mit Rampen und einer neuen Auffahrt in Fischerdorf auf die Autobahn kommen kann. Damit wäre eine neue Donaubrücke überflüssig. 25.10.2024 Deggendorf: "Bündnis Klimaentscheid" kritisiert neue Donaubrücke Die geplante neue Donaubrücke in Deggendorf stößt auf Widerstand. Das „Bündnis Klimaentscheid“ hat sich in dieser Angelegenheit an die Stadträte gewandt. In ihrer jüngsten Sitzung hatten die Stadträte ein europaweites Vergabeverfahren zur Planung der Brücke beschlossen; gleichzeitig lehnten sie einen Antrag des „Bündnisses Klimaentscheid“, der von mehreren hundert Bürgern unterzeichnet worden war, ab. Dadurch werde der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und des Radverkehrs erneut aufgeschoben, 12.04.2025 Erster "Extremwettertag im Landkreis Deggendorf" Extreme Wetterverhältnisse sorgen auch in der Region immer wieder für Probleme – an der Technischen Hochschule Deggendorf ist deswegen zum ersten Mal ein „Extremwettertag im Landkreis Deggendorf.“ Im Fokus stehen dabei Hochwasser und Hitze, vorgestellt werden unter anderem innovative Schutzmaßnahmen und neueste Technologien, um solche Ereignisse zu bewältigen.