EILMELDUNG: Blauzungenkrankheit an Rindern im Landkreis Deggendorf nachgewiesen!

04. Oktober 2024 , 08:13 Uhr

Die Blauzungenkrankheit hat den Landkreis Deggendorf erreicht. Das Virus wurde dieser Tage in einer Rinderhaltung nachgewiesen, wie das Landratsamt heute mitteilte. Der Erreger der Blauzungenkrankheit ist für den Menschen ungefährlich; auch können Fleisch und Milchprodukte empfänglicher Tiere ohne Bedenken verzehrt werden.

 

Die Mitteilung des Landratsamtes im Wortlaut:

„Ausbruch der Blauzungenkrankheit im Landkreis Deggendorf

In einer Rinderhaltung im Landkreis Deggendorf wurde am Dienstag den

01.10.2024 der Ausbruch der Blauzungenkrankheit amtlich festgestellt (BTV3-

Virus).

Somit hat die sich seit Oktober 2023 in Deutschland ausbreitende Erkrankung

den Landkreis Deggendorf erreicht.

Bereits im August 2024 nach Ausbrüchen bei Schafen im Landkreis

Aschaffenburg hat Bayern als letztes Bundesland den Status „seuchenfrei“ in

Hinblick auf die Blauzungenkrankheit verloren.

Die Bundesländer haben sich darauf geeinigt, dass die Verbringung von

empfänglichen Tieren innerhalb Deutschlands ohne Erfüllung spezifischer

Bedingungen erfolgen kann.

Jedoch dürfen empfängliche Tiere aus betroffenen Gebieten in BTVseuchenfreien

Mitgliedsstaaten nur verbracht werden, wenn sie bestimmte

Anforderungen erfüllen.

Die Blauzungenkrankheit ist eine virusbedingte, hauptsächlich akut verlaufende

Krankheit der Wiederkäuer wie Rinder und Schafe. Daneben sind auch Ziegen,

Neuweltkameliden und Wildwiederkäuer für das Virus empfänglich.

Krankheitssymptome sind unter anderem Hautveränderungen im Maulbereich,

Rückgang der Milchleistung, Fieber und reduziertes Allgemeinbefinden; in

schweren Fällen kann das Virus zum Tode führen. Entzündungen und

Schwellungen der Schleimhäute mit Blauverfärbung der Zunge, was der

Krankheit ihren Namen gegeben hat, werden eher selten und wenn dann bei

Schafen beobachtet.

Das Virus wird nicht direkt von Tier zu Tier, sondern über die sogenannten

Gnitzen, kleine blutsaugende Mücken der Gattung „Cullicoides“ über weite

Strecken übertragen. Die Erkrankung tritt daher saisonal vom späten Frühjahr bis

in den Herbst auf.

Der Erreger der Blauzungenkrankheit ist für den Menschen ungefährlich; Fleisch

und Milchprodukte empfänglicher Tiere können ohne Bedenken verzehrt werden.

Tierhalter empfänglicher Arten wird empfohlen, ihre Tiere durch Behandlung mit

„Repellentien“ zum Mückenschutz zu schützen.

Weiterhin wird die Impfung gegen BTV3 von der ständigen Impfkommission Vet

(StIKo Vet) als aktuell einziger Schutz der Tiere vor einem schweren Verlauf

empfohlen.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat die Anwendung

von drei Impfstoffen gegen BTV-3 zum Schutz empfänglicher Tiere per

Eilverordnung gestattet. Die freiwillige Impfung empfänglicher Tierarten gegen

das BTV3 Virus ist daher auf Grundlage der Allgemeinverfügung des

Landratsamt Deggendorf Amtsblatt Nr.07/2024 möglich. Interessierte Tierhalter

sollen sich diesbezüglich an ihre betreuenden Tierärzte wenden.“

Blauzungenkrankheit Deggendorf Landratsamt Rinder

Das könnte Dich auch interessieren

23.10.2024 Blauzungenkrankheit jetzt auch im Landkreis Regen ausgebrochen Die Blauzungenkrankheit ist nun auch im Landkreis Regen ausgebrochen. Wie das dortige Landratsamt heute (23.10.) mitteilte, wurde das Virus bereits am Montag (21.10.) bei einem Rind im östlichen Landkreis nachgewiesen. Wie berichtet ist die Blauzungenkrankheit diesen Monat bereits in den Landkreisen Deggendorf, Passau und Freyung-Grafenau aufgetreten. Für Menschen ist der Erreger ungefährlich, auch Fleisch und 18.10.2024 Blauzungenkrankheit jetzt auch im Landkreis Freyung-Grafenau Die Blauzungenkrankheit breitet sich weiter aus: Nun ist sie auch bei einem Rind im Landkreis Freyung-Grafenau festgestellt worden. Das dortige Landratsamt meldet den Ausbruch in einer Rinderhaltung. Für Menschen stellt der Erreger der Blauzungenkrankheit aber keine Gefahr dar, hat uns Sabine Pfestorf vom Veterinäramt des Landkreises Deggendorf gesagt: Wie berichtet wurde die Blauzungenkrankheit diesen Monat 28.03.2025 Arbeitsmarkt in der Region sendet im März nur schwache Signale Der Arbeitsmarkt in der Region sendet im März nur schwache Signale. Zu den heute vorgestellten Zahlen, sagte Hermann Käser von der Agentur für Arbeit in Passau: Die Arbeitslosenquote liegt mit 4,5 Prozent um 0,4 Prozentpunkte unter dem Februarwert – aber gleichzeitig 0,4 Prozentpunkte ÜBER dem Wert vom März 2024. Ähnliches Bild auch bei der Agentur 28.03.2025 Unfall auf der A92: Autobahn in Richtung Deggendorf war zwischenzeitlich gesperrt Folgenschwerer Unfall heute Nachmittag (28.03.) auf der A92 Richtung Deggendorf. Laut ersten Erkenntnissen der Polizei gab es zwischen Dingolfing-West und Dingolfing-Mitte einen Auffahrunfall mit sechs beteiligten Fahrzeugen. Verletzt wurde niemand, allerdings kam es in dem Bereich zu Stau. Um die Fahrbahn wieder freizubekommen, war die Autobahn zwischenzeitlich nämlich komplett gesperrt.