Caritas Deggendorf bittet um Spenden

15. Februar 2024 , 14:46 Uhr

Der Caritas-Kleiderladen in Deggendorf bittet um Spenden. Nach wie vor seien viele Bewohner des Ankerzentrums Deggendorf nur unzureichend ausgestattet, so Caritas-Vorständin Manuela Stephan. Insbesondere warme Bekleidung und Männerschuhe seien knapp. Kleiderspenden können von Montag bis Donnerstag zwischen 14:00 und 16:30 Uhr abgegeben werden.

Caritas Deggendorf Kleidung Spende

Das könnte Dich auch interessieren

09.01.2025 Über 130.000 Euro für Kinderklinik Der Förderverein der Kinderklinik am DONAUISAR Klinikum Deggendorf hat die Einrichtung im vergangenen Jahr mit über 130.000 Euro unterstützt. Auch für 2025 sind schon einige neue Projekte geplant. Unter anderem soll in zwei mobile Beatmungsgeräte, einen Patientenkran, ein Pilotprojekt für Musiktherapie und eine Schaukel investiert werden. Alles in allem summieren sich die Projekte auf rund 05.04.2025 19-jähriger Deggendorfer erfolgreich beim Landeswettbewerb von "Jugend forscht" Für den 60. Bundeswettbewerb von Jugend forscht haben sich insgesamt 14 Talente aus ganz Bayern qualifiziert – darunter ist auch ein Niederbayer. Der 19-Jährige Stefan Weiß von der Staatlichen Berufsschule 1 Deggendorf hat den Landessieg im Bereich „Technik“ mit nachhause genommen. Er entwickelte eine Präzisions-Spannungsquelle, bei der Werte nicht nur genau ausgegeben, sondern auch nutzerfreundlich 02.04.2025 Nächster Schritt für Deggendorfer Donaubrücke Kommt eine neue Donaubrücke als Umfahrung des Deggendorfer Ortsteils Fischerdorf? Im Stadtrat wurde jetzt der Planungsauftrag vergeben. Der allerdings in mehreren Stufen – und die Stadt könnte jederzeit wieder aussteigen. Es gibt nämlich auch noch Diskussionen über eine Autobahnauffahrt anstelle des Brückenneubaus. Die Autobahn GmbH des Bundes hat dies jedoch schon zurückgewiesen. Nach aktuellen Schätzungen 01.04.2025 (Fast) Keine Parkgebühren-Erhöhung in Deggendorf Die Parkgebühren in Deggendorf bleiben weitgehend konstant. Im Stadtrat wurde gestern (31.03.) darüber diskutiert, die seit 2013 geltenden Gebühren anzuheben – die Stadträte haben dies jedoch abgelehnt. Weil E-Autos künftig ja bis zu 3 Stunden kostenlos parken dürfen, sagte Stadtrat Paul Linsmeier beispielsweise: Es dürfe nicht der Eindruck entstehen, dass sich die Stadt so das