Borkenkäfer-Befall: Fichten am Falkenstein-Gipfel müssen weg

30. September 2024 , 16:27 Uhr

Der Gipfel des Großen Falkensteins wird bald ein neues Gesicht haben – darauf weist die Nationalparkverwaltung heute hin. Der Grund: Acht große Fichten, die bislang den Wanderern den Weg zum Gipfelkreuz gezeigt haben, sind vom Borkenkäfer befallen. Aus Sicherheitsgründen müssen sie gefällt werden. Das sei für das bisherige Bild des Gipfels sehr schade, sagte Nationalparkleiterin Ursula Schuster. Das Risiko sei zu groß, dass größere Äste Abbrechen und Herunterfallen. Die Forstarbeiten sollen kommende Woche zwischen Montag und Mittwoch (07.-09.10.) stattfinden. Die Wanderwege bleiben aber trotzdem die meiste Zeit begehbar, es könne allerdings zu kurzzeitigen Sperrungen kommen.

Bayerischer Wald Borkenkäfer Falkenstein Gipfel Nationalpark

Das könnte Dich auch interessieren

30.12.2024 Nationalparkverwaltung bittet Feuerwerk-Fans um Rücksicht Die Silvesternacht rückt näher, seit Samstag (28.12.) läuft der Feuerwerksverkauf– und auch in diesem Jahr appelliert die Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald wieder an die Besucher, Rücksicht zu nehmen. Auf Raketen und Böller im Nationalpark sollte verzichtet werden, besonders rund um Falkenstein, Rachel und Lusen. Dort leben empfindliche Tierarten wie das Auerhuhn, die durch Feuerwerk panisch flüchten 28.11.2024 Borkenkäferbilanz: Aiwanger lobt "intensive Anstrengungen" Nach der positiven Bilanz des Nationalparks Bayerischer Wald zum Borkenkäferjahr hat sich jetzt auch Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger aus Niederbayern dazu geäußert. Aiwanger betonte, dass sich die intensiven Anstrengungen in den Randbereichen des Nationalparks ausgezahlt hätten. Um keine großflächigen Waldschäden außerhalb des Nationalparks zu bekommen, sei es wichtig gewesen, in den Randzonen mit Nachdruck gegen den 26.11.2024 Weniger Borkenkäfer in den Nationalparks Der Nationalpark Bayerischer Wald zieht Borkenkäfer-Bilanz. Und die fällt relativ positiv aus. Die Menge an Borkenkäfer-Schadholz ist demnach 2024 deutlich gesunken: Mit rund 37.000 Festmetern liegt sie nur bei einem Viertel des Vorjahreswertes. Das liegt einerseits an der für die Käfer eher ungünstigen Witterung. Aber auch die internen Abläufe seien durch den Einsatz einer App 28.09.2024 Neues Nationalpark-Café eröffnet Das Zitat – „Herzstück des neuen Besucherzentrums Naturerlebnis Wistlberg“ bei Finsterau im Nationalpark Bayerischer Wald ist gestern eröffnet worden – nämlich das Café. Der Nationalpark wurde im Bereich Mauth-Finsterau um rund 600 Hektar erweitert, der Freistaat hat am Wistlberg rund 3,5 Millionen Euro investiert. Fertig sind neben dem Café bereits der Parkplatz und der barrierearme