Bezirkswahl: Diese Parteien sind drin

11. Oktober 2023 , 05:52 Uhr

Nach der Wahl am Sonntag liegt nun auch das endgültige Ergebnis zur Bezirkswahl vor. Damit ist auch klar, welche Parteien im neuen Bezirkstag vertreten sein werden. Die CSU erhält mit ihrem Stimmanteil von 34,9 Prozent 9 Sitze, 6 Sitze gehen an die Freien Wähler, 4 Sitze an die AfD, jeweils 2 Sitze an die Grünen und die SPD, und einen Sitz erhält die ÖDP. Aus Stadt und Landkreis Passau kommen dabei insgesamt fünf Abgeordnete, aus dem Landkreis Freyung-Grafenau drei. Außerdem kommen nun drei der Bezirkstagsabgeordneten aus dem Landkreis Deggendorf und einer aus dem Landkreis Regen.

Bezirkstag Parteien Politik Wahl

Das könnte Dich auch interessieren

08.11.2024 Passauer Politikwissenschaftler zu den aktuellen Entwicklungen in den USA und bei der Ampel Politisch gab es diese Woche einige neue Entwicklungen von der US-Wahl bis zum Ampel-Aus. Der Politikwissenschaftler Lars Rensmann von der Uni Passau hat die Lage für uns eingeschätzt: Wie berichtet hat Bundeskanzler Olaf Scholz Finanzminister Christian Lindner entlassen und angekündigt, die Vertrauensfrage zu stellen. 10.04.2025 Politisch motivierte Kriminalität steigt an - aber nicht in Niederbayern Die Zahlen politisch motivierter Kriminalität sind in Deutschland in den letzten Jahren gestiegen – aber in Niederbayern sieht es anders aus: Hier liegen die Zahlen unter dem Bundesdurchschnitt. Pressesprecherin Katharina Reiner vom Polizeipräsidium Niederbayern: Außerdem gelten Körperverletzung, Beleidigung oder Sachbeschädigung als politisch motivierte Straftaten. Aber nur unter der Voraussetzung, dass ein entsprechendes Motiv nachgewiesen wird. 02.04.2025 Nächster Schritt für Verwaltungsgericht in Niederbayern Dass ein niederbayerisches Verwaltungsgericht nach Plattling kommen soll, steht schon länger fest. Jetzt wurde im Bayerischen Kabinett der nächste Schritt gemacht. Staatskanzleiminister Florian Herrmann sagte gestern (01.04.) nach der Kabinettssitzung: Zum 1. Juli 2028 soll das Gericht in Plattling dann seine Tätigkeit aufnehmen. 20.03.2025 Niederbayerischer Bezirkstag lehnt Atomstrom-Import aus Tschechien ab Kein Atomstrom aus Tschechien. Das ist die jüngste Forderung vom niederbayerischen Bezirkstag. Der Plan von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder: Atomstrom aus Tschechien importieren. Söder will entsprechende Lieferverträge mit unserem Nachbarland abschließen. Ein entsprechender Gegenantrag wurde jetzt im niederbayerischen Bezirkstag mit einer Mehrheit angenommen. Die Begründung dafür: Atomstrom-Lieferverträge mit Tschechien würden den Bau neuer Atomkraftwerke in