Austausch über Digitalisierung im Bayerischen Wald

02. Dezember 2024 , 08:51 Uhr

Urlauber und Einheimische sollen es künftig einfacher haben, auf relevante Infos schnell zugreifen zu können. Deswegen haben sich Vertreter der Nationalparks Bayerischer Wald und Berchtesgaden mit touristischen Digitalexpertinnen ausgetauscht. Im Rahmen eines Pilotprojekts zwischen der Ferienregion und des Nationalparks Bayerischer Wald würden demnach schon Informationen ausgetauscht, Touren-Vorschläge und Ausflugsziele stehen da schon zur Verfügung.

Bayerischer Wald Berchtesgaden Digitalisierung Nationalpark Zukunft

Das könnte Dich auch interessieren

12.04.2025 Arbeiten für Aussichtsplattform "Lusenblick" laufen Es ist das „letzte Puzzleteil“ für das Naturerlebnis Wistlberg bei Finsterau: Die Aussichtsplattform Lusenblick. Wie der Nationalpark Bayerischer Wald mitteilt, laufen die Arbeiten seit dieser Woche auf Hochtouren. Am Ende soll die Aussichtsplattform rund 30 Quadratmeter groß und zehn Meter hoch sein. Abgeschlossen werden sollen die Arbeiten zum Beginn der Sommerferien in Bayern. 17.02.2025 Alles was im Nationalpark wichtig ist, gibt's jetzt auch direkt auf's Handy! Infos aus dem Nationalpark Bayerischer Wald direkt aufs Handy – das geht ab sofort. Der Nationalpark ist nun auch im Messenger-Dienst WhatsApp präsent. Verschickt werden vor allem Servicemeldungen, zum Beispiel Veranstaltungshinweise, aber auch aktuelle Meldungen zu Sperrungen oder Warnungen. So können Sie den neuen Dienst des Nationalparks abonnieren: Im Smartphone-Browser www.link2.bayern/wa-npvbw eingeben. Beim Aufrufen des 07.02.2025 Nach langer Sanierung - Jugendwaldheim hat wieder auf Das Jugendwaldheim bei Glashütte darf nach über eineinhalb Jahren jetzt wieder Gäste begrüßen. Die älteste Umweltbildungseinrichtung im Nationalpark war wegen verschiedener Umbaumaßnahmen geschlossen. Der Speisesaal wurde erneuert, außerdem hat sich auch in Sachen Barrierefreiheit was getan – es gibt jetzt nämlich auch zwei Treppenlifte, sodass bald auch Schulklassen mit Schülern im Rollstuhl ins Jugendwaldheim kommen 05.02.2025 Nationalpark freut sich über großes Interesse an Führungen und Kinderprogramm Im Nationalpark Bayerischer Wald hat es im letzten Jahr knapp 3.000 Führungen durch die Waldführer gegeben. Insgesamt waren fast 29.000 Teilnehmer mit dabei. Umweltbildungsreferent Lukas Laux sagte auf dem Jahrestreffen der Waldführer, dass immer mehr Kindergärten für Programme in den Nationalpark kommen würden – auch bei den Kindergeburtstagen habe es im vergangenen Jahr eine neue