60.000 Euro für LaHo-Forschung

03. April 2023 , 12:32 Uhr

Die Landshuter Hochzeit wird unter die Lupe genommen. Das mehrwöchige Fest soll jetzt wissenschaftlich erforscht werden. Die Universität Regensburg möchte die Landshuter Hochzeit genauer untersuchen, dabei geht es um „die sozial- und stadtgeschichtlichen Facetten, die erinnerungskulturellen Aspekte und die geschichtspolitischen Dimensionen“. Das Projekt wird vom Freistaat Bayern mit 60.000 Euro unterstützt. Die Landshuter Hochzeit findet eigentlich alle vier Jahre statt, musste aber wegen der Pandemie verschoben werden. Ab 30. Juni werden so nach sechs Jahren wieder rund 2.400 Menschen in originalgetreuen Kostümen die Hochzeit Herzog Georgs von Bayern mit Hedwig von Polen im Jahr 1475 nachspielen.

Forschung Landshuter Hochzeit Studie

Das könnte Dich auch interessieren

16.10.2024 Techniker und Mediziner arbeiten zusammen im Kampf gegen Krebs Neue Wege zur Tumorfrüherkennung will der Technologiecampus Hutthurm schaffen. Für das fachübergreifende Forschungsprojekt gabs jetzt eine Fördersumme von 50.000 Euro. Das Geld kommt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Sebastian Kölbl, wissenschaftlicher Leiter am Technologiecampus: Das Projekt wird ein halbes Jahr lang dauern und soll den Grundstein für weitere Innovationen in der Tumorforschung legen. 02.10.2024 Bauern sind sauer auf katholische Kirche Niederbayerische Landwirte kritisieren die katholische Kirche für die Studie „Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität: Ethische Perspektiven für die globale Landnutzung.“ Bei der Bezirksversammlung des Bayerischen Bauernverbandes habe deswegen große Verärgerung geherrscht, heißt es in einer Mitteilung. In der Studie werde eine weltweite Landnutzungswende propagiert, die in vielen Punkten für die Landwirtschaft in Bayern nicht zielführend sei. 07.02.2024 Studie: Reaktivierung von Bahnstrecken wird nicht ausgeschöpft Im ländlichen Raum könnten deutlich mehr Schienen reaktiviert werden. Das ist das Ergebnis einer Studie unter anderem von der Technischen Hochschule Deggendorf. Als größtes Hindernis gilt demzufolge, dass sich die Reaktivierung aus wirtschaftlicher Sicht lohnen müsse. Auch die Sicherung von Anschlüssen an den neuen Haltepunkten und die Mindestzahl von 1000 Fahrgästen pro Werktag seien problematisch. 30.01.2024 Nationalpark-Studie: "Totholz ist keine CO2-Schleuder!" Ist Totholz eine übermäßige CO2-Quelle? Nein, sagen Forscher im Nationalpark Bayerischer Wald. Sie haben fast 15 Jahren lang eine Windbruchfläche im Park untersucht. Das Ergebnis ihrer Studie: Große Totholzmengen sind nicht übermäßig oder dauerhaft für den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids verantwortlich. Vielmehr würden Totholzflächen etwa nach einem Windbruch insgesamt so viel CO2 freisetzen wie auch